Der Verein Loc.Artium wurde 2020 gegründet mit dem Ziel, junge musikalische Talente durch innovative, interdisziplinäre, nationale und internationale Projekte zu fördern. Die Aktivitäten richten sich insbesondere an Studierende am Ende ihres Ausbildungszyklus aber auch an junge Musiktalente aus der ganzen Schweiz und setzen auf enge Kooperationen mit etablierten Festivals für Abschlusskonzerte, welche die Höhepunkte der Projekte bilden. Dank der Unterstützung von engagierten Stiftungen wie der Hirschmann-Stiftung, Accentus Stiftung, FONDATION SUISA und der Ruth Burkhalter-Stiftung zur Förderung junger Musiktalente konnte Loc.Artium seit seiner Gründung zahlreiche hochkarätige Masterclasses und künstlerische Projekte realisieren.
Für seine Projekte arbeitet Loc.Artium mit bewährten Fachleuten aus der Musikbranche zusammen. Seit der Gründung der Masterclasses konnte der Verein die Unterstützung zahlreicher Komponist:innen gewinnen, vor allem aus der Schweiz: Fabian Müller, Klaus Ospald, Xavier Dayer, Philippe Racine, Jörg Widmann, Richard Dubugnon, Oscar Bianchi, Daniel Schnyder, Till Löffler, Felix Baumann, Daniel Fueter.
Die Meisterkurse werden zudem von renommierten und pädagogisch versierten Musiker:innen mitgestaltet und begleitet. Das Zusammenspiel zwischen den Komponist:innen, den Musiker:innenn und den jungen Teilnehmer:innen ermöglicht die Schaffung eines inspirierenden Arbeitsumfelds.
Didaktischer und künstlerischer Ansatz
Kammermusik bildet den roten Faden aller Aktivitäten von Loc.Artium. Unabhängig von Ort und Zeitpunkt der Projekte steht zudem das Zusammenmusizieren in kleinen Teilnehmergruppen im Mittelpunkt. In diesem Kontext werden Technik, Interpretation, Kreativität und Ausdrucksfähigkeit sowie Bühnenpräsenz und Improvisationsvermögen gefördert. Die Projektleitung kann auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer:innen eingehen und ihnen helfen, ihr volles Potential zu entfalten.
Ein zusätzliches, wichtiges Merkmal der Projekte ist ihre künstlerische und technische Interdisziplinarität: Licht-, Videokunst und digitale Tools sowie Kunstarten wie Literatur (beispielsweise durch Lesungen) und Tanz werden jeweils integriert.
Die Projekte finden an sorgfältig ausgewählten und inspirierenden Orten statt, die eine geeignete Plattform für ein konzentriertes Arbeiten und einen intensiven Austausch bieten. Auf dieser Weise entstehen prägende Schlüsselerlebnisse für die persönliche und künstlerische Entwicklung der jungen Talente
Zusammengefasst
- Wir fördern Spitzennachwuchs durch Meisterkurse, intensive Workshops und Konzertauftritte.
- Wir bewahren und erneuern musikalisches Erbe, indem wir es mit heutiger Kreativität in Austausch bringen.
- Wir vernetzen die Schweizer Sprachregionen untereinander und international durch Kooperationen mit führenden Künstler:innen und Festivals.
Finanzierung
In Bezug auf die Finanzierung der Loc.Artium-Projekte wird eine Unterstützung durch Förderstiftungen, Mäzen:innen und Beiträge von öffentlichen Institutionen angestrebt. Diese Unterstützung wird durch selbst erwirtschaftete Mittel ergänzt (Ticket, Beiträge des Freundeskreises und Teilnahmegebühren).
Dass unsere Projekte an wechselnden Orten stattfinden und thematisch sehr unterschiedlich sind, hat auch mit den unterstützenden Institutionen zu tun. Diese Heterogenität widerspiegelt einerseits das Leben der Musiker:innen, die in immer neuen künstlerischen Universen spielen und sich weiterentwickeln. Andererseits trägt diese Vielfalt den Profilen der Förderstiftungen Rechnung: Jede Stiftung, die sich finanziell an den Projekten von Loc.Artium beteiligt, besitzt eine eigene Identität. Für diese Institutionen konzipieren wir massgeschneiderte Projekte, die auf ihre Werte, Zielgruppen und Rahmenbedingungen zugeschnitten sind. Diese Form von Zusammenarbeit hat sich bewährt und ist ein wichtiger Bestandteil der künstlerischen Handschrift von Loc.Artium geworden.