Worlds Beyond 2026: Brassology

14. Hirschmann Meisterkurs

Blechbläser neu erleben

17.–23. August 2026

Burgund und Schweiz

Möchtest du Teil einer musikalischen Reise sein, in der klassische Strukturen mit Jazz, urbanen Rhythmen und globalen Klängen verschmelzen? Brassology öffnet Türen zu neuen Klangwelten – und lädt dich ein, deine Blechbläser-Perspektive zu erweitern.

Im Zentrum dieses Projekts steht die Förderung junger, hochbegabter Blechbläser:innen auf internationalem Spitzenniveau. Masterstudierende und fortgeschrittene Talente erhalten die einmalige Gelegenheit, Seite an Seite mit weltbekannten Künstler:innen wie David Taylor (Bassposaune), Alex Sipiagin (Trompete) und Sergej Nakariakov (Trompete & Flügelhorn) zu arbeiten. Unter der künstlerischen Leitung von Daniel Schnyder entstehen neue Programme, die durch intensive Probenarbeit, kreative Zusammenarbeit und gegenseitige Inspiration geprägt sind.

Das Projekt versteht sich als Brücke zwischen Ausbildung und Berufspraxis. Die jungen Musiker:innen erarbeiten anspruchsvolle Werke und Arrangements – von barocken und klassischen Kompositionen bis hin zu jazzigen und global geprägten Stücken – und präsentieren diese in unterschiedlichen Ensembleformen vom Duo bis zum Tentet. Auftritte bei renommierten Festivals verschaffen ihnen wertvolle Bühnenerfahrung, internationale Sichtbarkeit und die Möglichkeit, nachhaltige Netzwerke zu knüpfen.

Konzerte

Im Burgund und in der Schweiz

Professoren

Instrumente

Teilnahmegebühr

CHF 200.–
inkl. Unterkunft & Verpflegung

Anmeldung

Frist: 30. Juli 2026

Besonderes Gewicht liegt auf der künstlerischen Persönlichkeits­entwicklung: Virtuosität, Ausdruckskraft und Eigenständigkeit werden gestärkt, während gleichzeitig Offenheit für Improvisation und stilistische Vielfalt gefördert wird. Die Zusammenarbeit mit Meister:innen ermöglicht unmittelbares Lernen auf höchstem Niveau und vermittelt Einblicke in professionelle Arbeitsweisen, Tourneepraxis und Repertoiregestaltung.

Das Projekt schafft so ein Labor der Klangfantasie, in dem Exzellenz gefördert und die nächste Generation von Musiker:innen auf ihrem Weg in die internationale Berufswelt begleitet wird. Gleichzeitig öffnet es das Tor zu einer zeitgenössischen Brass-Ästhetik, die urban, global und grenzenlos gedacht ist – und das Publikum wie die jungen Talente gleichermassen begeistert.

Warum mitmachen?

  • Inspirierende Musik: neue Werke und kreative Arrangements jenseits konventioneller Formen
  • Professionelles Umfeld: Workshops, Proben, Konzerte mit renommierter Besetzung
  • Netzwerk & Sichtbarkeit: Auftritte bei Festivals, Kontakte & Erfahrung auf grossen Bühnen
  • Wachstum & Entwicklung: Intensives Coaching, künstlerische Persönlichkeitsbildung

Kurzbiographien

Daniel Schnyder

Geboren 1961 in Zürich, lebt Daniel Schnyder seit vielen Jahren in New York. Er studierte am Berklee College of Music in Boston und ist heute einer der international meistgespielten lebenden Schweizer Komponisten. Sein Schaffen umfasst Opern, Orchester- und Kammermusik ebenso wie Jazz- und Crossover-Kompositionen. Er arbeitete mit Orchestern wie der NDR Elbphilharmonie, dem Tonhalle-Orchester Zürich, der Berliner Philharmoniker Brass und renommierten Solist:innen weltweit.
Ausgezeichnet u. a. mit dem Kulturpreis der Stadt Zürich, verbindet Schnyder in seiner Musik Klassik, Jazz und globale Stile zu einer unverwechselbaren Sprache.

Valérie Probst

Valérie Probst hat Literatur in Paris und Kulturmanagement in Winterthur studiert. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Organisation und Leitung internationaler Kulturprojekte und Festivals und hat die Stiftung Schweizerischer Jugendmusik­wettbewerb 18 Jahre lang geführt. 2020 gründete sie den Verein Loc.Artium und verantwortet die künstlerische wie organisatorische Umsetzung u. a. der Hirschmann-Meisterkurse. Unter ihrer Führung hat sich das Projekt in der Schweizer Kulturlandschaft etabliert und wird 2026 zum 14. Mal durchgeführt. Ihr Schwerpunkt liegt in der Förderung junger Musiker:innen, im Aufbau internationaler Netzwerke sowie in der Verknüpfung von Ausbildung und professioneller Konzertpraxis.

Anmeldung
Worlds Beyond 2026: Brassology