Ascona Baroque Academy

classicAscona academy
in Partnerschaft mit Loc.Artium

22.–27. September 2026

Ascona

Ausgangslage

Im Hinblick auf die 81. Ausgabe der Settimane Musicali Ascona (2026) ist die Gründung der Ascona Baroque Academy in Partnerschaft mit dem Barockorchester Il Pomo d’Oro, Maurice Steger, classicAscona und Loc.Artium vorgesehen. Loc.Artium würde als zentrale:r Co-Partner:in die Umsetzung und Organisation des Projekts übernehmen sowie die Kofinanzierung sicherstellen (vorgesehener Beitrag: CHF 25’000, entsprechend 50 % der Gesamtkosten).

Die Akademie ist eingebettet in den Start der Ascona Academy und in die Neupositionierung der Settimane Musicali Ascona. Neben drei Meisterklassen (mit Artists-in-Residence), einer Choral Academy, einem grossen Projekt für Kinder und Jugendliche sowie Konzertbühnen für Jugendliche, junge Erwachsene und junge Profis bildet die Baroque Academy eine spezifische Säule für Alte Musik. Das Kurszentrum wird im Collegio Papio in Ascona (ehemalige Abtei mit Renaissance-Kirche) eingerichtet, das optimale Bedingungen für öffentliche Workshops, individuelles Arbeiten, Akademiekonzerte und Verpflegung bietet.

Studierende

8 Blockflötist:innen; 12 Barockstreicher:innen (6 Violinen, 2 Violen, 2 Violoncelli, 1 Violone)

Auswahl

Jury bestehend aus Maurice Steger und den vier Stimmführer:innen von Il Pomo d’Oro.

Teilnahmegebühren

Vom Budget der Baroque Academy getragen (Unterricht, Unterkunft, Verpflegung); Die Teilnahme soll für Studierende kostenfrei sein und einem Stipendium ähneln.

Ziele und pädagogischer Ansatz

Die Baroque Academy bietet eine exzellente Plattform für Ausbildung und Förderung junger Musiker:innen. Durch eine ausgewogene Kombination aus Einzelunterricht, thematischen Workshops und Orchesterpraxis unter Anleitung international renommierter Dozierender zielt sie auf eine hochrangige interpretatorische Meisterschaft im barocken Repertoire.

Studienprogramm

Disziplinen

  • Blockflöte (Leitung: Maurice Steger);
  • Barockstreicher (Violine, Viola, Violoncello, Violone)

Inhalte

  • Einzel- und Gruppenunterricht; Einstudierung von Orchesterwerken unter der Leitung der Stimmführer:innen des Ensembles Il Pomo d’Oro; Abschlusskonzert, das das Barockorchester der Akademie und die Blockflötenklasse zusammenführt.

Wochenstruktur

  • Vormittag: Intensiver Instrumentalunterricht (Einzelstunden mit der/dem Dozierenden). Jede:r Teilnehmende erhält vier Einzelstunden innerhalb der Woche.
  • Nachmittag: Ensemblekultur (Orchesterproben, Kammermusik in gemischten Formationen mit Continuo).

Themenschwerpunkte (2026–2028)

Jede Ausgabe erkundet eine bedeutende italienische Stadt und ihr Musikleben in der Barockzeit aus historischer und interpretatorischer Perspektive. Die Arbeit konzentriert sich vorrangig auf Instrumentalmusik (Bläser und Streicher) in Kammer- (Solo und Consort) und Orchesterbesetzung.

  • 2026: Neapel
  • 2027: Bologna
  • 2028: Venedig

Professor:innen

  • Maurice Steger: Blockflöte, Ensembleleitung und Dirigent
  • Stimmführer:innen von Il Pomo d’Oro (vier Positionen, Bestätigung ausstehend)
  • Cembalo, Korrepetition, Ensembleleitung (noch zu bestimmen)